Liebe Vogelfreunde,
wieder einmal hat sich die Gesetzgebung hinsichtlich unseres gemeinsamen Hobbys geändert. Neben der neuen Kennzeichnungsverordnung ist nun auch wieder der Sachkundenachweis im Gespräch.
Der Sachkundenachweis muß abgelegt werden von:
- nach § 11 des Tierschutzgesetzes jedem, der Tiere hält, züchtet und mit ihnen handelt. Sie beinhaltet die
theoretischen und praktischen Grundlagen für den Umgang, die Haltung, Fütterung und Zucht der Tiere.
Auch im § 6 der Bundesartenschutzverordnung ist festgeschrieben, daß Wirbeltiere der besonders geschützten Arten
gehalten werden dürfen nur von dem, der die erforderliche Zuverlässigkeit und ausreichende Kenntnisse über die Haltung
und Pflege der Tiere seiner nach Landesrecht zuständigen Behörde vorlegen kann.
Wissenschaftlich geleitete zoologische Einrichtungen
nicht wissenschaftlich geleitete Tierparks, also auch Wild- und Vogelparks, die Tiere gewerbsmäßig zur Schau stellen
der gewerbsmäßige Handel
gewerbsmäßige Züchter und Halter
wer Tiere zur Schau stellt
Was bedeutet eigentlich gewerbsmäßig"?
Die Gewerbsmäßigkeit nach dem Tierschutzrecht ist immer dann gegeben, wenn die Tätigkeit planmäßig fortgesetzt und mit
der Absicht der Gewinnerzielung ausgeübt wird.
Voraussetzung für gewerbsmäßiges Züchten sind gegeben wenn:
· Reptilien
Ein Tierhalter oder Tierzüchter, der mehr als 100 Reptilien oder mehr als 50 Schildkröten pro Jahr züchtet und absetzt
· Vögel
Ein gewerbsmäßiges Züchten liegt bei Vögeln in der Regel vor, wenn regelmäßig Jungtiere von mehr als 25 züchtende
Vogelpaare gehalten werden und/oder
mehr als 10 züchtende Zuchtpaare über Nymphensittichgröße gehalten werden und/oder
mehr als 5 züchtende Ara- oder Kakadupaare gehalten werden
Generell gilt bei Reptilien, Vögeln und sonstigen Heimtieren (z.B. Aquarientieren) eine Zucht als gewerbsmäßig,
wenn ein Verkaufserlös von mehr als ~2000 EUR jährlich zu erwarten ist.
nach § 2 des Tierschutzgesetzes ist erforderlich, daß der private Halter eines Tieres über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt
(noch freiwillig)
|
|
Für uns gibt es dann entsprechende Fortbildungskurse die vom DKB angeboten werden.
Nach der Schulung wird eine Wissensüberprüfung durchgeführt. Aus 7 Teilgebieten werden jeweils
10 - 15 Fragen ausgewählt, die es in max. 2 Std. zu beantworten gilt.
Die Fragen erstrecken sich über nachfolgende Themen:
1.) Artenentstehung, 2.) Erwerb und Unterbringung, 3.) Biologische Grundlagen,
4.) Allgemeines zur Nahrung, 5.) Krankheiten, 6.) Zucht, 7.) Gesetze und Verordnungen.
Nachfolgend stehen hier auszugsweise einige Fragen zur Artenkenntnis:
Welche anatomischen Besonderheiten weisen Tauben auf ?
a. Sie haben einen großen Kropf
b. An der Schnabelform.
c. An der Form der Füße
Welche Kategorien gibt es in der Systematik ?
a. Systematik Erster Ordnung, Zweiter Ordnung usw.
b. Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art, Unterart.
c. Gattung, Art, Rasse
Was ist eine Art ?
a. Eine Form der Lebewesen
b. Es sind die Individuen einer Population, die sich potentiell untereinander fortpflanzen und damit Teil
eines gemeinsamen Genpools sind.
c. Die allgemeinste Form der Systematik
Warum werden Arten nochmals in Unterarten untergliedert und wie nennt man die Ausgangsart?
a. Zahlreiche Arten mit überwiegend großen Verbreitungsgebieten haben mehr oder weniger deutlich
geographisch abgrenzbare Unterschiede ausgebildet die zu einer weiteren Untergliederung,
der Unterart geführt haben
b. Dies ist nur für die Wissenschaft von Bedeutung. Da man ohnehin die Unterarten nicht unterscheiden
kann, ist eine Beachtung sinnlos.
c. Damit man sie besser erkennen kann, nennt man sie Morphen"
Nennen Sie die nächsttiefere Kategorie nach der "Klasse"
a. Schule
b. Schwarm
c. Ordnung
Zwischen Familie und Gattung gibt es eine weitere Untergliederung?
a. Es sind die Unterfamilien
b. es ist der Stamm
c. es ist das Paar
Welche Finkenarten werden unter dem Namen "Edelfinken" zusammengefaßt?
a. Papstfink, Blauer Bischof, Roter Kardinal
b. Buchfink, Bergfink, Teidefink
c. Diamantfink, Reisfink, Zebrafink
|
|
|